Die winterliche Bergwelt ist wunderschön und manchmal saugefährlich. Dazu bist du im Notfall möglicherweise auf dich allein gestellt und befindest dich schnell in Situationen, die sehr ernste Konsequenzen haben können. Das Spektrum reicht von leichten Erfrierungen bis zum Grabstein. Also lohnt es sich, jedes Futzelchen an Wissen zu sammeln, das es über unsere verschneite Mutter Erde gibt. Aber da bist du ja eh gerade dabei.
Jedem, der sich zum ersten Mal mit dem Thema Lawinenkunde befasst, kann ich folgenden Standardwerke empfehlen:
– 3×3 Lawinen von Werner Munter,
– Die weiße Gefahr von Martin Engler und Jan Mersch
– Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen von Patrik Nairz & Rudi Mair
– Powderguide: Lawinen: Risiko-Check für Freerider von Tobias Kurzeder, Holger Feist
Damit bekommst du einen ersten Einblick in die Theorie, doch selbst diese Bücher können einen Kurs im Gelände nicht ersetzen. Eine zweitägige Ausbildung bei einem renommierten Verein, einer Bergschule o.Ä. ist die Mindestvoraussetzung, um sich selbständig im Backcountry zu bewegen.
Aber auch dann heißt es noch langsam reiten. Eine solide Beurteilung im Gelände ist derart komplex, dass es ein paar Jahre dauert, bis man relativ zuverlässig gute Entscheidungen trifft.
Wirklich empfehlen kann ich an dieser Stelle das SLF. Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung mit Sitz in Davos ist einer der Vorreiter in Sachen Lawinen Knowhow. Zum Glück geben die Jungs dort nicht nur den Lawinen Lagebericht für die Schweiz heraus sondern obendrein umfangreiche Publikationen zum Thema gefrorene Bergwelt. Was mir besonders gefällt:
Die Infos sind immer aktuell. Denn ständig reifen neue Erkenntnisse und alte Lehrmeinungen werden relativiert. Da ist es manchmal gar nicht so leicht, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Auch wenn’s das oldschool Design der Seite nicht vermuten lässt.
Ich finde es super spannend, sich mit der Thematik auseinander zu setzen und freue mich über jedes neue Stück Wissen, das sich in meinem Kopf verankert. Aber je mehr ich weiß, umso mehr fällt mir auf, wie viel ich nicht noch nicht weiß. Wie so oft im Leben ist es ein Prozess ohne Ende, denn die Erkenntnisse zum Thema Lawinen erweitern sich täglich.
Kommentar verfassen