Tipp 18: Felle fürs Splitboard

Bei Fellen hast du die Wahl zwischen reinen Sythetik-Fellen, Mohair-Fellen und Mix-Fellen. Die Unterschiede liegen dabei in der Zusammensetzung der Fellhaare. Was da am besten ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, da jedes Fell andere Vor- und Nachteile hat. Am pflegeleichtesten sind Synthetik- oder Mixfelle. Reine Mohairfelle gleiten zwar etwas besser, sind aber in der Pflege und Handhabung ein wenig anspruchsvoller. Da beim Zweiteiler einiges an Fellfläche zusammen kommt, lohnt es sich, in jedem Fall mit einem Auge aufs Gewicht zu schielen.

Für alle Felle gilt: sie kleben nur da richtig gut, wo sie auch belastet werden. d.h. unter der Bindung und kurz davor bzw. dahinter. An Nose und Tail ist die Haftung am Belag dagegen nicht immer optimal. Umso wichtiger ist es, das Fell richtig zuzuschneiden, damit es nicht vom Schnee unterwandert wird und sich ablöst. Also vorne die Angriffskante möglichst in einem spitzen Winkel zuschneiden. Wenn dann die Schaufel nicht ganz bedeckt ist, macht das nichts. Holst du dir ein Fell von der Rolle, kommst du in der Regel mit 130 mm Breite beim Splitboard ganz gut hin. Genauer gesagt: Ein Fell von 130 mm Breite passt auf ein Brett mit maximal 264 mm Waist.

Seitlich wird das Fell so zugeschnitten, dass die Boardkanten noch frei liegen, denn sonst werden sie vom Fell aus der Spur gehebelt, das ist gerade wenn’s eisig wird ziemlich unangenehm. Dazu das Fell an der geraden Kante mit Abstand in doppelter Kantenbreite aufkleben. Dann an der gebogenen Kante mit einem frischen Teppichmesser entlangfahren – fertig.

Etwas ausführlicher ist das hier nachzulesen: http://www.wildschnee.de/know-how-blog/tipps/felle-zuschneiden

Soweit die Lehrbuchversion. Mein Tüftlerfreund Markus ist auf die geniale Idee gekommen, seine Felle vorne mittig zu befestigen und sie nicht an den Boardradius anzupassen, sondern gerade zu lassen. Was auf den ersten Blick bescheuert klingt, bringt viele Vorteile: Auf diese Weise sind die Felle komplett symmetrisch. D.h. du kannst sie rechts und links einsetzen und hast somit immer das richtige Fell zur Hand. Ein Satz Felle passt auf verschiedene Bretter. Durch das gesparte Material werden die Dinger etwas leichter. Bei 9 m Radius ist die Fellauflage im Bindungsbereich immer noch groß genug, um optimalen Grip zu gewährleisten.

Alles, was du dafür brauchst, ist ein mittiges Langloch in der Nose und eins im Tail.

Ein Fell ohne Endhaken sollte nicht über die hintere Aufbiegung hinaus laufen. Unbelastet löst es sich dort leicht, dann kommt Schnee drunter und das führt dazu, dass das Fell schnell auf ganzer Länge abfällt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: