In den letzten Jahren hat der Wildschnee Markus ja schon viel gebaut: Zweiteiler, Dreiteier und Powdersurfer – aus Carbon, Holz und alten Zeitungen. Also haben wir für 2022 nach einer neuen Challenge gesucht. Dieses Jahr soll es etwas ganz besonderes werden: Das billigste Splitboard ever, gebaut mit einfachsten Mitteln. Denn wenn wir mal ganz ehrlich... Weiterlesen →
Tipp 14: Wie stelle ich das perfekte Splitboarding-Setup zusammen?
Wenn du dir ein Setup aus Board, Boots, Bindung, Rucksack, LVS-Equipment und Klamotten zusammenstellst, hast du endlose Kombinationsmöglichkeinten. Was für dich richtig ist, kannst nur du entscheiden. Aber bevor zu zuschlägst, denk über die folgenden Fragen nach: Wie schwer bist du? Und dein Rucksack? Wo bist du meistens unterwegs? Eher Wald oder freie Hänge oder... Weiterlesen →
Tipp 13: Welche Bindung brauche ich fürs Splitboarden?
Die perfekte Bindung ist leicht und zuverlässig. Je weniger Einzelteile sie hat, um so weniger kann daran kaputt gehen. Wenn du mit dem Splitboard unterwegs bist, empfiehlt sich eine spezielle Splitboardbindung. Die sind wesentlich leichter und direkter als die Kombination aus herkömmlicher Bindung und Slidertrack. Zudem steht man nicht einen halben Meter über dem Brett.... Weiterlesen →
Tipp 12: Wie schleife ich Kanten am Splitboard?
Dass es sinnvoll ist, seinen Belag zu wachsen, hat sich schon ziemlich weit rumgesprochen. Doch auch Kanten müssen regelmäßig gepflegt und getuned werden. Fürs Freeriden eignet sich ein Winkel von 90-87 Grad. Was für Streetfahrer nach Schmerzen klingt, ist im Backcountry oft lebensnotwendig. Denn auf vereisen Passagen und im Absturzgelände kann eine gute Kante deine... Weiterlesen →
Tipp 11: Wie finde ich das richtige Splitboard?
Wenn du vorhast, längere Touren zu gehen, ist ein Splitboard die sinnvollste Investition. Die Dinger sind teuer, aber sie funktionieren gut. Wenn du dich einmal zu dieser Ausgabe durchgerungen hast, musst du dich nur noch für ein Modell entscheiden. Dabei hast du den Vorteil, dass es kaum noch richtig schlechte Splitboards gibt. Trotzdem sollten Shape... Weiterlesen →
Tipp 10: Welche Boots brauche ich fürs Splitboarden?
Zum Tourengehen eignen sich härtere Schuhe besser, da sie in der Abfahrt eine direktere Kraftübertragung gewährleisten und dadurch mehr Sicherheit bei harten Verhältnissen bieten. Aber auch im Aufstieg mit zweiteiligen Splitboards sollte der seitliche Schuhflex eher hart als weich ausfallen. Bei unangenehmen Querungen müssen durch die breiten Boardhälften ziemlich ungünstige Hebelverhältnisse überwunden werden, da bist... Weiterlesen →