Das mag jetzt etwas überraschend kommen, aber ab und zu geh ich laufen. Und da ich das nicht barfuß mache, erzähl ich hier ein bisschen über einen meiner Lieblingsschuhe: Den Superior von Altra. Die Version 4 habe ich mir gekauft, die Version 5 habe ich von Altra zum Testen bekommen. Würde ich ihn in einem... Weiterlesen →
Tipp 18: Felle fürs Splitboard
Bei Fellen hast du die Wahl zwischen reinen Sythetik-Fellen, Mohair-Fellen und Mix-Fellen. Die Unterschiede liegen dabei in der Zusammensetzung der Fellhaare. Was da am besten ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, da jedes Fell andere Vor- und Nachteile hat. Am pflegeleichtesten sind Synthetik- oder Mixfelle. Reine Mohairfelle gleiten zwar etwas besser, sind aber in der... Weiterlesen →
Tipp 17: Welcher Kleinkram gehört in den Splitboard-Rucksack?
Hier geht's nicht ums LVS-Set, die Brotzeit oder die Wärmejacke, sondern um das ganze Geschmeiß, was leicht übersehen wird, was aber im entscheidenden Moment einen großen Unterschied macht. Also los: Mit einem Hangneigungsmesser kannst du deine Geländeeinschätzungen exakt überprüfen. Am besten erst mal schätzen, dann messen. Mit der Zeit entwickelt man dadurch immer zutreffendere Einschätzungen... Weiterlesen →
Tipp 16: Wie finde ich den perfekten Splitboard-Rucksack?
Dein Rucksack sollte so leicht wie irgendwie möglich sein. Ein schwerer Rucksack kostet nicht nur mehr Kraft, er versaut auch dir auch die Abfahrt. Denn je schwerer der Rucksack, umso mehr verlagert sich dein Schwerpunkt aus der Körpermitte heraus und umso mehr musst du deine Bewegungen an diese neue Schwungmasse anpassen. Darum immer so leicht... Weiterlesen →
Wildschnee Splitboard Prototyp Test
Ja mei, wenn's um einen Prototypentest geht, dann bin ich auch am Sonntag fürs Arbeiten zu motivieren. Vorab bisserl was zum Hintergrund: Nachdem er bisher nur fremde Boards verkauft und einige ganz besonders feine selber gebaut hat, hat sich der Wildschnee Markus dazu entschieden, für die Saison 22/23 selber Bretter bauen – zu lassen. Quasi... Weiterlesen →
Tipp 15: Wie funktioniert das mit den Steigeisen?
Bei Hochtouren oder im Frühling, wenn am Morgen noch alles gefroren ist, sind Steigeisen keine schlechte Investition. Wichtig dabei: snowboardboot-kompatibel müssen sie sein. Steigeisen und Softboots - geht das überhaupt? Softboots sind, wie der Name schon sagt, in der Sohle meist weicher als steigeisenfeste Bergstiefel. Darum kommen für dieses Setup normalerweise keine Steigeisen mit Kipphebel... Weiterlesen →